Häschen in der Grube – Akkorde und Text
G C G Häschen in der Grube saß und schlief. D G Armes Häslein, bist du krank, D G dass du nicht mehr hüpfen kannst? G D G Häschen hüpf! Häschen hüpf! Häschen in der Grube Noten, Text. Der Liedtext von - Häschen in der Grube - mit Gitarren-Akkorden in allen Tonarten, MIDI-File und zum Drucken.Häschen In Der Grube Akkorde Häschen in der Grube Video
Häschen in der Grube - Kinderlieder zum Mitsingen - Sing Kinderlieder
Noch ganz frisch und jung Häschen In Der Grube Akkorde die Webseite vom Wunderino. - "Häschen in der Grube" Text
Am schönsten wird's beim Singen, wenn sich einer oder mehrere auf Liedbegleitung verstehen.



Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden. Inhaltsverzeichnis 1 Spielregeln 2 Akkorde und Text 3 Hintergrundinfos.
Print page. Keine Kommentare. Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply. Ein Grund für diese Diskrepanz liegt auf der Hand: der Text. Wenn es sich nicht gerade um Weihnachts- oder Kinderlieder handelt, haben die Liedtexte nicht unbedingt was mit unserer Realität zu tun.
Wenn wir von der "Dorflinde" oder vom "Mühlrad" singen, bewegt uns das nur wenig. Aber dennoch: Die Melodien unserer Lieder sind immer aktuell, weil eine im Volke entstandene Melodie zeitlose Schönheit besitzt.
Am schönsten wird's beim Singen, wenn sich einer oder mehrere auf Liedbegleitung verstehen. Dafür kommt meistens eine Gitarre in Frage, manchmal auch ein Piano oder ein Keyboard, oder auch ein Akkordeon.
Für die Liedbegleitung braucht der halbwegs erfahrene Musiker keine ausgeschriebenen Noten, sondern es reichen die Symbole der Akkorde.
So wie in unserem Songarchiv stehen diese über der entsprechenden Silbe im Songtext, genau dort, wo die Harmonie gewechselt werden muss.
Dann ist aber noch die Frage, welchen Rhythmus man verwenden sollte. Hier ist Improvisationsgabe gefragt.
Das einfachste für den Anfänger, z. Ein Kind ist das Häschen und versteckt sich in einer Ecke, hinter einem Vorhang oder unter einem Tisch.
Ein anderes Kind schnüffelt als Hund herum, bis es das Häschen aufstöbert. Das Häschen flieht in den Kreis, der Hund versucht es zu kriegen.
Schafft es das Häschen aus dem Kreis zu fliehen, indem zwei Kinder es rauslassen, ist dieses Spiel aus.
Es werden zwei andere Kinder als Häschen und Hund bestimmt, ein neues Spiel beginnt. Fröbel führte sein Lied als Singspiel in seinen Kindergärten ein und lehrte es den von ihm ausgebildeten Erzieherinnen.
Ein Arzt wird geholt, der dem Häschen eine Arznei gibt und es wieder gesund macht. Danach hüpft das Häschen im Kreis herum, wird ganz zutraulich und lässt sich von den anderen Kindern streicheln.
Heute wird es nach Rölleke vor allem in der folgenden Variante gespielt: Die im Kreis aufgestellten Kinder kauern sich um ein in der Mitte hockendes Kind nieder, das sich mit den Händen die Augen bedeckt, und singen.
Bei den Worten "Häschen hüpf! Das Kind, das eingefangen wird, muss nun das Häschen sein. In weiteren Liedersammlungen der zweiten Hälfte des Jahrhunderts wurden einige Strophen variiert oder auch hinzugedichtet, z.
Häslein hüpf!






Ein und dasselbe, unendlich